top of page
AAAA8342

ÜBER UNS

DIE SCHULE

Das Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena ist eine mathematische - naturwissenschaftliche - technische Schule, die den Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 besondere Förderung zukommen lässt. Unser Gymnasium ist nicht nur in Jena bekannt, sondern hat sogar internationale Erfolge zu verzeichnen und arbeitet weltweit an verschiedensten Projekten mit. Durch die Teilnahme an vielen Wettbewerben, wie zum Beispiel dem Bundeswettbewerb Informatik, der Mathematikolympiade und der Internationalen Physikolympiade, stellen wir uns ständig neuen Herausforderungen, durch welche die Schüler sich ständig verbessern und weiterentwickeln können.

Mit dem Projekt "Jena in Yayu" wollen wir an unserer Schule das gesellschaftliche, soziale und entwicklungspolitische Engagement stärken und weiter ausbauen.

DIE GRÜNDER
Schon seit dem Kindesalter wusste Felix Matschie, dass er anderen Menschen helfen wollte. Dadurch, dass er sowohl mit deutschem als auch mit äthiopischen Hintergrund aufwuchs, wurde er schon früh mit dem starken Kontrast zwischen arm und reich vertraut gemacht. Bedingt durch die Arbeit seiner Mutter in Äthiopien und die Zeit, in der er selbst dort lebte, wurde sein Bedürfnis andere zu unterstützen und sein Wunsch “International School Projects for Exchange” (ISPFE) ins Leben zu rufen, zum Leben erweckt. Zuerst präsentierte er seine Idee dem Direktor der Schule und später allen Schülern des Carl-Zeiss-Gymnasiums, wodurch er Mitstreiter gewann, die seine Pläne befürworten und ihn von diesem Zeitpunkt an unterstützten.
Nach der Gründung der Initiative, wurde das Interesse von Malek Sbeih, einem Schüler des Carl-Zeiss-Gymnasiums, geweckt, woraufhin Felix Matschie und er damit begannen, die bisher bestehende Idee gemeinsam auszubauen, die heute “Jena in Yayu” hervorgebracht hat. Seit dem Beginn des Projektes leiteten die beiden zusammen die Organisation und das Management. Als Gründer der Initiative stehen sie an der Spitze der einzelnen Untergruppen, während sie außerdem dauerhaft eigene Aufgaben erfüllen. Malek Sbeihs Verantwortung beinhaltet die Kommunikation mit den Sponsoren, Partnern und Unterstützern, während Felix Matschie hauptsächlich an der Organisation des Projektes arbeitet, indem er verschiedene Unternehmen und potentielle Sponsoren kontaktiert, aber auch mit Reisen nach Äthiopien, welche zur Verständigung mit dort einheimischen Kontaktpersonen dienen. 
Während des momentanen Projektfortschrittes werden vom gesamten Team Ideen und Gedanken sowohl gesammelt als auch gemeinsam verbessert. Die Arbeit der Gründer mit den anderen Mitgliedern dient dazu, dass “Jena in Yayu” schlussendlich erfolgreich durchgeführt werden kann und liegt allen im Projekt sehr am Herzen.
DAS TEAM 2017

Hinter ISPFE steht in diesem Jahr erstmals ein Team von 15 Schülern aus den Klassenstufen 9-12 des Carl-Zeiss-Gymnasiums in Jena. Wir haben uns freiwillig zusammengefunden, um dieses Projekt gemeinsam umzusetzen.

Um effektiv arbeiten zu können,  teilen wir uns nach Fähigkeiten und Interessen selbstständig in Gruppen auf und halten einmal in der Woche ein Treffen mit dem gesamten Team ab, bei dem wir Informationen austauschen, Aufgaben verteilen und unsere nächsten Schritte planen.

Wenn Sie unserem Team beitreten oder unser Projekt unterstützen wollen, wenden sie sich bitte an folgende Adresse:

Carl-Zeiss-Gymnasium

Erich-Kuithan-Straße 7

07743 Jena

© 2016 ISPFE

Erstellt mit Wix.com

Feel free to join our social media pages:

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

bottom of page