top of page
20151120_113725
AAAA8447

ÜBER DAS PROJEKT

YAYU - PROJEKTSTANDORT

Das Yayu Coffee Forest Biosphere Reserve befindet sich in der Ilu Aba Bora Zone der Verwaltungsregion Oromia im Südwesten Äthiopiens. Es ist der Ursprungsort des beliebtesten Kaffees der Welt: “Kaffee Arabica”. Der Wald Yayus ist der weltgrößte und bedeutendste Wald für die Erhaltung von freilebenden Populationen. Weiterhin spielt das Gebiet eine entscheidende Rolle beim Schutz von Natur- und Kulturlandschaften. Ebenfalls

umfasst das Naturschutzgebiet den “Eastern Afromontane Biodiversity Hotspot” und weitere wichtige Vogelschutzgebiete, die von internationaler Bedeutsamkeit sind. Hinzu kommt der kulturelle und historische Stellenwert des Gebiets aufgrund der Ausgrabungsstätten, der rituellen Standorte, Höhlen und Wasserfälle.

DIE ZIELE

Das Ziel unserer Gruppe ist es, in Yayu, Äthiopien ein Green Academy Projekt nach UNESCO Vorbild durchzuführen, um so zur Verbesserung der dortigen Infrastruktur und der Bildung beizutragen.

Dabei hält sich das Projekt an die Säulen der UNESCO Green Academy:

  1. Regenwassernutzung und Speicherung

  2. Wasseraufbereitung, -speicherung, -nutzung und die vollständige Eindämmung des Eindringens von pathogenem Abwasser sowie sonstigem Abwasser in natürliche sowie künstlich angelegte Ökosysteme

  3. Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien

  4. Produktion von Biomasse für Essen und Brennstoff

  5. Gründung von Jugendgruppen (diese übernehmen unter anderem die Instandhaltung der vorhandenen Infrastruktur)

Ziel von “Jena in Yayu” ist es, in den ersten 2-3 Jahren des Projektes minimal 60.000 Liter im bestfall 100.000 Liter Wasserspeicherkapazität zu installieren, sowie die Installation von Grau-und Schwarzwasseraufbereitungsanlagen.

Um diese Aktivitäten durchführen zu können, soll einmal im Jahr eine Gruppe von 20 Schülern in Begleitung von 3 Lehrern, einem Arzt sowie Experten von der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) nach Äthiopien reisen, damit wir als Schülerteam direkt vor Ort behilflich sein können.

Für die Zukunft legen wir außerdem großen Wert darauf, eine selbstständige Schülerinitiaive zu bleiben, die sich eigens organisiert und verwaltet, damit das Projekt weiterhin von den innovativen Ideen und dem Austausch zwischen Schülern aus unterschiedlichen Ländern profitieren kann.

Carl-Zeiss-Gymnasium

Erich-Kuithan-Straße 7

07743 Jena

© 2016 ISPFE

Erstellt mit Wix.com

Feel free to join our social media pages:

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

bottom of page